Reinigen, Reinigung und Pflegen von Cotto / Terrakotta

Cotto ist ein klassisches und gleichfalls sehr aktuelles Material. Sein unvergleichliches mediterranes Flair und seine Eigenschaft mit sehr viel Charme zu altern, machen ihn zu einem sehr wertvollen Material. Leider wird aus Unkenntnis dem Cotto oft genug Falsches nachgesagt. Cotto ist bei richtiger Verlegung und Behandlung ein pflegeleichtes Produkt! Die Pflege ist einfach. Sollten Sie nachstehende Hinweise beachten, dann werden Sie sicher von Jahr zu Jahr mehr Freude an Ihrem sehr warmen und natürlichen Belag haben.

1. Cotto - Verlegen und Verfugen (unbehandeltes Material)

Bei stark saugfähigem Cotto erfolgt vor dem Verfugen der Auftrag einer Ausfughilfe (vollsatt) mit Pinsel, Rolle oder Sprühgerät. Das überschüssige Mittel mit einem Lappen aufnehmen oder verreiben. Diese Ausfughilfe imprägniert den Terrakotta zur besseren Reinigung nach dem Verfugen und verhindert weitere Kalkausblühungen. Nach dem Trocknen kann der Belag mit einer üblichen Breitfuge verfugt werden. Vorsicht – Cottofliesen sind teilweise sehr saugfähig – deshalb nur kleine Flächen fugen um das Saugverhalten zu testen. Nach dem Verfugen des Terracotta mit einem ABSÄUERUNGSMITTEL (angepasster Zementschleierentferner) und nachfolgend viel klarem Wasser den Belag vom Zementschleier und eventuellen Ausblühungen absolut sauber abwaschen. Eventuell sollten die Fugen vorgenässt werden. Unterstützt wird die Reinigung durch die Verwendung eines groben bis mittleren Padbelages. Nach der Trocknung sollten die Cottofliesen auf eventuell noch vorhandene Verschmutzungen überprüft werden. Noch sichtbare Verschmutzungen müssen, wie vorab beschrieben, nochmals vom Terrakotta beseitigt werden. Bei intensiver Behandlung mit ABSÄUERUNGSMITTEL die Fläche mit einem mit Ausfughilfe getränkten Lappen abreiben.

2. Cotto - zusätzlich Oberflächenbehandlung

Es gibt zwei Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung von Terracotta: die intensivere tiefer eindringende Methode lösungsmittelbasierend (a) oder die wasserbsaierende (b) Methode.
(a)Zur Behandlung mit Deckwachs muss der Belag vollständig trocken sein (Trocknungszeit ca. 2-3 Wochen). Mit DECKWACHS farblos naturrein bleibt die Farbe der Cottofliesen erhalten. Mit DECKWACHS eingefärbt erhält der Belag ein mehr oder weniger antikes Aussehen. Der DECKWACHS wird mit Flächenstreicher oder Leinenlappen kleinflächig (ca. 1-2 qm) gleichmäßig aufgetragen. Der farblose DECKWACHS wird in Abständen von ca. 10-15 Minuten mit einer weichen Bürste (z.B. Tapezierbürste) oder einer Poliermaschine mit weichem Pad bis zum vollständigen Glanz auspoliert. Der eingefärbte DECKWACHS kann erst nach 2-10 Stunden auspoliert werden.

3. Terrakotta - Regelmäßige Pflege

Zur eigentlichen Reinigung reichen Fegen und Saugen völlig aus. Wenn Wischen notwendig ist, sollte diese nur mit warmem Wasser erfolgen. Gelegentlich gibt man einen Schuss WISCHPFLEGE dem Wischwasser bei. Bei hartnäckigem Schmutz (z.B. Schuhabrieb) WISCHPFLEGE weniger verdünnt oder pur verwenden. Nach dem Trocknen sollte der Belag möglichst nachpoliert werden. Ein Nachwachsen ist erst notwendig bei sichtbarem Verschleiß oder wenn sich der Belag nicht mehr auf Hochglanz polieren lässt.

4. Cotto - Einsatz im Außenbereich

Ein Wachsen im Außenbereich ist nicht möglich, da das Wachs eine milchige Färbung annehmen würde. Beläge im Außenbereich dürfen nur mit einem Fleckschutz imprägniert werden.. Die Unterhaltsreinigung erfolgt mit dem FEINSTEINZEUGREINIGER oder FLIESEN REINIGER..

.

Diese Information kann und soll nur unverbindlich beraten. Sie sollten den Cotto und seine Behandlung mit unseren Verkäufern abstimmen.

Zum Seitenanfang