Silikon zum Fliesen verlegen


 Silikon richtig verarbeiten Farben Silikon, Silikonfarben, Mapei Silikon Berlin, in Potsdam, Brandenburg

Silikon fehlt bei kaum einem Fliesenjob – um in den Ecken einen beweglichen Übergang zur anschließenden Wand oder zum Boden herzustellen – um Fugen zu erstellen für Bauteile, die zueinander beweglich bleiben müssen – oder auch, um einen universellen Kleber zu haben.

Acryl - Akrylat

Acryl verwendet man nur, wenn es überstreichbar sein muss, z.B. beim Anschluss von Fliesen an Türen. Ansonsten nimmt man Silikon, da Acryl nicht sehr flexibel ist.

Fliesen – Silikon

Dieses Silikon ist ein essigsäurevernetzendes Silikon. Es wird für die beweglichen Eckfugen in Verbindung mit Keramik - Fliesen eingesetzt. Es gibt es in unzähligen Farben, oft genau an die verwendete Zementfuge angepasst, aber auch in intensiven Trendfarben. Es gibt gutes und billiges Silikon. Billiges Silikon wird oft mit viel „Streckmittel“ hergestellt, welches die natürlich die Flexibilität und die Klebekraft herabsetz. Gutes Silikon ist nicht nur besser flexibel und langlebiger sondern auch fungizid ausgestattet. Das heißt, es ist gegen Schimmel geschützt.

Naturstein-Silikon

Naturstein kann sehr empfindlich auf falsches Silikon reagieren. Es kann zu unschönen Randverfärbungen kommen durch Einwandern des Weichmachers oder durch chemische Reaktionen durch die enthaltene Essigsäure. Deshalb immer nur Natursteinsilikon für jeden Naturstein und auch für alle Kunststeine nehmen.

Spiegelsilikon - Silikon für Spiegel

Auch die Verspiegelung eines Spiegels kann ein falsches Silikon übel nehmen. Es kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Beschädigung der Verspiegelung. Das Speiegelsilikon ist extra dazu gedacht Spiegel einzukleben und einzufugen.

Schwimmbadsilikon - Silikon speziell fürs Schwimmbad

Dieses Silikon ist für die hohen Anforderungen des Dauernassbereiches in einem Schwimmbad oder Wellness - Bereich ausgestattet .


Noch einige Tipps zur Silikonfuge: um eine maximale Dehnfähigkeit zu erreichen, muss eine Vorfüllschnur (Schaumstoffrundschnur) in den Spalt zwischen den Fliesen eingeschoben und darauf das Silikon gespritzt werden.
Beim Abziehen (Glätten) Der Silikonfuge muss die Oberfläche des Silikons entspannt werden. Das erreicht man, wenn man ein Glättmittel mit einer Sprühflasche aufträgt. Oft wird dazu Wasser mit einigen Tropfen Haushaltsspülmittel genommen. Es funktioniert, sorgt aber dafür, dass Silikon schneller schimmelt. Der Grund – im Spülmittel sind hautpflegende Fette enthalten, die dann ins Silikon eingearbeitet werden – ideal für Schimmel. Schlimmstenfalls kann es sogar zu Verfärbungen der angrenzenden Zementfugen kommen. Man sollte dafür handelsübliches Glättmittel für Fliesen- und Natursteinsilikon nehmen – arbeitet sich besser und es wird keinen Schimmelgeben.
Letzter Hinweis: es gibt keine dauerelastische Fuge. Silikon altert und ist eine Wartungsfuge. Das heißt, dass Silikonfugen unter Umständen nach einigen Jahren erneuert werden müssen.

Schauen Sie ruhig auch mal hier nach:


{VERARBEITER}

 Silikon richtig verarbeiten Farben Silikon, Silikonfarben, Mapei Silikon Berlin, in Potsdam, Brandenburg

Zum Seitenanfang