Lasergrip - Erhöhung Rutschhemmung polierter Naturstein


Polierte Oberflächen von Naturstein oder Feinsteinzeug sind immer am schönsten anzuschauen - Licht wird höchst interessant reflektiert oder dringt durch die gläsern wirkende Stuktur der Naturstein - Kristalle tief ein. Leider haben die polierten Oberflächen von Naturstein oder Feinstein aber einen entscheidenden Nachteil: sie sind glatt, rutschig und so gefährlich. Privat kann man bei glatten Natursteinen und Fliesen darüber hinweg sehen, aber in öffentlichen Gebäuden gibt es dafür Vorschriften.  Jetzt gibt es mit Hilfe von einer Laserbehandlung (Lasergrip) die Möglichkeit die rutschige Oberfläche rutschhemmend zu machen - Erreichung der Rutschhemmung R9. Es gibt auch die Möglichkeit Rutschhemmung auf polierten Oberflächen mit chemischen Mitteln zu erzielen. Allerdings besteht damit die Gefahr, dass die Politur beeinträchtigt wird, es zu Verfärbungen vom Naturstein kommt und die Reinigung der polierten Oberfläche nach der Behandlung erschwert wird.
Durch Lasergrip werden mit einem Laserstrahl feinste Mikromulden in die Oberfläche des Hartgesteins oder vom Feinsteinzeug eingedampft. Diese Mulden (mehrere Tausend pro Quadratmeter) ergeben eine deutliche Anhebung der Rutschhemmung, obwohl nur ca. 20 % der Oberfläche verdampft werden. Die für Lasergrip verwendeten neuartigen Diodenlaser zeichnen sich durch eine besondere Gleichmäßigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse aus. Durch die eingedampfte Mikromulde entsteht ein kleiner Saugnapf-Effekt. Dieser multipliziert sich dann 10.000-fach. Durch die Laserbehandlung Lasergrip wird erreicht, dass der Fuß stetig abgebremst wird ohne ruckartig zu stoppen.

Schauen Sie ruhig auch mal hier nach:


Zum Seitenanfang