Nachträgliche chemische Behandlung von eingebauten verlegten Fliesen, Betonwerkstein und Naturstein zur Erzielung der notwendigen Rutschhemmung
Naturstein-, Betonwerkstein-, Terrazzo- und Fliesen- Böden sind nicht nur optisch sehr ansprechend, sondern auch in punkto Hygiene und Pflegeleichtigkeit eine gute Wahl. Doch ein nasser oder feuchter Boden aus Naturstein, Betonwerkstein oder Fliesen kann schnell zu einer „rutschigen Angelegenheit“ werden, bis zu Verletzungen, wie Knochenbrüche, Prellungen oder Zerrungen. Für Arbeitsräume und Arbeitsbereiche in öffentlichen Gebäuden gibt es dazu feste Richtlinien zur Rutschhemmung.
Rutschhemmung Fliesen, Betonwerkstein und Naturstein ist hier besonders gefordert:
- Eingangsbereiche und Treppen;
- Speiseiseräume und Gasträume, Kantinen, Bedienungs- und Serviergänge;
- Verkaufsräume jeglicher Art;
- Arztpraxen, Behandlungszimmer, Stationen in Krankenhäusern, Laborräume usw. ;
- Schalterräume von Geldinstituten, Versicherungen und Behörden;
- Apotheken, Friseur-Salons usw. ;
- Eingangsbereiche, Flure, Pausenhallen, Klassenräume und Treppen von Kindergärten und Schulen;
- Schwimmbäder, Wellnessanlagen, Sanitäre Einrichtungen;
Aber auch im privaten Bereich sollte man auf Rutschhemmung achten, wie bei Treppen, Eingangsbereichen, Bädern und bei Wellnessbereichen. Es gibt Fälle, wo man erst nach Einbau der Fliesen oder vom Naturstein feststellt, dass die Rutschhemmung nicht ausreichend vorhanden ist. Es ist möglich nachträglich das „Rutschproblem durch eine spezielle chemische Antirutsch-Behandlung zu lösen und eine entsprechende Rutschhemmung zu erzielen. Bei den bereits eingebauten Bodenbelägen werden durch die chemische Behandlung die Fliesen- oder Naturstein- Oberflächen durch Ätzungen regelrechte Vertiefungen erzeugt, die dadurch eine rutschhemmende Wirkung herbeiführen. Man muss aber auch wissen, dass durch die nachträgliche chemische Nachbehandlung zur Rutschhemmung die optischen Eigenschaften verändert werden können. Außerdem heißt höhere Rutschhemmung auch immer mehr Rutschhemmung für den Schmutz – also Reinigungseigenschaften können sich auch verändern. Am besten ist es eine Probebehandlung zur nachträglichen Erzielung der Rutschhemmung auf dem Fliesen-, Betonwerkstein- oder Naturstein- Belag zu machen. Bei Treppen gibt es Nachrüstprofile, die auf die Treppenkanten nachträglich aufgeklebt werden können.
Wir können Ihnen dabei helfen entsprechende Firmen für die nachträgliche Rutschhemmung für eingebaute Beläge zu finden.
Schauen Sie neben nachträglicher chemischen Behandlung von eingebauten verlegten Fliesen, Betonwerkstein und Naturstein ruhig auch mal hier rein:
Stein - Naturstein schleifen
Stein - Naturstein schleifen Beton, Terrazzo, naturstein und Marmor schleifen, polieren, aufarbeiten und kristallisieren
Wellness- Fliesen und Naturstein
Wellness- Fliesen und Naturstein Einsatz von Fliesen, Mosaik und Naturstein im Wellness - Bereich - Anforderungen, Sortiment und Möglichkeiten
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege Fliesen und Naturstein Hinweise zur Reinigung, Versiegelung, Imprägnierung, zum Schutz und zur Unterhaltspflege - Fehler bei der Pflege
Badfliesen - Badezimmer fliesen
Badfliesen - Badezimmer fliesen Tipps und Informationen zu Anforderungen an Badfliesen, Badezimmer - Mosaik, Kinderbad, Waschtischplatten und Bodenfliesen
Treppen fliesen
Trepen fliesen Treppenfliesen, Stufenplatten, Formteile und Profile für Treppen - mögliche Treppenvarianten mit Fliesen und Naturstein
Treppenschienen, Stufenprofil
Treppenschienen, Stufenprofil für Fliesen, funktionieren oft besser als Treppenfliesen selbst, oder wenn es zur Serie gar keine Treppenfliesen gibt
